Yin Yoga

Was ist eigentlich Yin Yoga?

Yin Yoga ist ein Yogastil für intensive Entspannung oder auch einfach loszulassen. Aber was genau ist mit Yin Yoga gemeint? Im Yin Yoga werden die Yoga Übungen hauptsächlich auf der Matte liegend durchgeführt. Yin Yoga ist eine langsame Art von Yoga, in dem Gelenke, Faszien und Muskeln ordentlich gestreckt werden. Aufgrund der intensiven Dehnung ist Yin Yoga selbst für Yoga Erfahrene eine nicht zu unterschätzende Yogaart. Eine Körperstellung wird bis zu sieben Minuten gehalten, wodurch die Muskeln, Bänder und Sehnen und auch der Geist besonders trainiert werden. Vor allem im manchmal stressigen Alltag ist die Entspannung die durch Yin Yoga entsteht ein super Gegenpol zu schnelleren Yogaarten wie Hatha Yoga. Lese hier, was Yin Yoga eigentlich ist und wie du mit dem ruhigen Yogastil zu mehr Achtsamkeit und Ausdauer gelangst.

Was ist eigentlich Yin Yoga?

Yin Yoga für das Bindegewebe

Yin Yoga wurde von Paul Grilley entwickelt, der durch diesen langsamen Yogastil vor allen Dingen alle Muskeln des Körpers dehnen und kräftigen wollte. Yin Yoga ist ruhig und gemütlich, aber deswegen nicht weniger fordernd als andere Yogaarten. Die Yoga Posen werden ein Paar Minuten lange gehalten, wodurch der Körper tief in die Dehnung gehen kann. Yin Yoga besteht vor allem aus liegenden und sitzenden Asanas und beinhaltet auch Anfangs- und Schluss Meditation und natürlich Shavasana, die Endentspannung. Yin Yoga ist bestens geeignet für alle, die nach einem Yogastil für Entspannung suchen und ihre Faszien intensiv strecken möchten. Durch das intensive Verweilen in der Asana werden die beanspruchten Körperteile gedehnt und das Bindegewebe wird gelenkiger, die Seele kann losgelassen werden und du lernst deine Gedanken und deine Mobilität besser kennen.

Yoga & Meditations Artikle:

Yoga Zubehör: Yogamatte, Yoga Block, Meditationskissen, Klangschale.

Yoga Asanas: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe, Yoga Baum, Herabschauender Hund, Shavasana.

Yoga Arten & Meditation: Hatha Yoga, Acro Yoga, Partner Yoga, Yin Yoga, Kundalini Meditation, Meditation zum Einschlafen, Yoga Nidra!

Wirkung auf Körper und Geist

Yin Yoga beansprucht die Faszien, Muskeln und das Bindegewebe. Aufgrund das der Körper bis zu sieben Minuten in einer Haltung verweilt, werden diejenigen Schichten des Gewebes stimuliert, die in dynamischeren Yoga Stilen nicht so intensiv beansprucht werden, da die Stellungen nicht mehrere Minuten lang gehalten werden. Die verklebten Faszien werden sich so nach und nach lösen. Paul Grilley hatte durch Forschungen heraus gefunden, dass Menschen unterschiedlich flexibel sind – neben dem Aufbau des Menschen durch die Knochen haben Faszien und Bindegewebe einen entscheidenden Einfluss. Gegen den Bau des Körpers kann man nicht ankämpfen, er ist nicht veränderbar und kann durch Dehnung nicht umgeformt werden. Das Bindegewebe und die Faszien hingegen können durch Körperstellungen wie zum Beispiel einer Vorwärtsbeuge weicher gemacht werden. Langsames Herantasten ist dabei natürlich wichtig, um die sonst nicht beanspruchten Faszien nach und nach und bewusst anzuregen. In einer Yin Yogastunde achtet üblicherweise der Yogalehrer darauf, dass die Teilnehmer langsam und mit der richtigen Ausrichtung des Körpers dehnen.

Partner Yoga

Partner Yoga: Partneryoga für eine bessere Beziehung

Partneryoga ist Yoga zu zweit – egal ob für Verliebte oder auf freundschaftlicher Basis. Partneryoga kann mit den Asanas positiv auf die Partnerschaft wirken, einen sensiblen Umgang fördern und einen vertrauensvollen Umgang und ein Erlebnis zu zweit. Partneryoga ist auf jeden Fall ein gemeinsames Erlebnis und fördert als Nebeneffekt auch die Gesundheit. Unser Blog verrät dir, was eigentlich mit Partneryoga gemeint ist ist und zeigt dir die geeignetsten Übungen, die du als Paar oder als Freunde auch zuhause üben kannst.

Partner Yoga: Partneryoga für eine bessere Beziehung

Yoga & Meditations Artikle:

Yoga Zubehör: Yogamatte, Yoga Block, Meditationskissen, Klangschale.

Yoga Asanas: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe, Yoga Baum, Herabschauender Hund, Shavasana.

Yoga Arten & Meditation: Hatha Yoga, Acro Yoga, Partner Yoga, Yin Yoga, Kundalini Meditation, Meditation zum Einschlafen, Yoga Nidra!

Wie funktioniert Yoga mit Partner?

Im Partner Yoga werden die gängigen Asanas aus dem traditionellen Yoga ausgeführt und das mit einem Freund oder Partner. Dabei kann Meditation genauso Inhalt sein wie traditionelle Yoga Figuren wie der Baum oder Haltung des Kindes. In dieser besonderen Yogaart geht es darum, eine feste Verbindung zum Partner herzustellen und bessere Wahrnehmung und einen vertrauensvollen Umgang zu schaffen. Partneryoga ist ist eine ganz spezielle Erfahrung und kann helfen, den Partner intensiver zu erleben oder sogar Schwierigkeiten in der Beziehung zu ändern. Doch hauptsächlich soll Partner Yoga Spaß machen und neue Anregungen geben. Der Yogalehrer gibt den Rahmen für die Paare und veranschaulicht (am besten hat der Lehrer selbst einen Partner), wie die Übungen mit Partner ausgeführt werden können.

Partner Yoga mit mit Freunden oder Familie

Partner Yoga ist keinesfalls nur für Liebespaare geeignet. Auch Freunde oder Verwandte profitieren von den positiven Wirkungen des Partner Yoga. Es ist unwichtig ob du mit deinem Liebespartner oder einer vertrauten Freundin Partner Yoga ausprobierst, ihr werdet zusammen eine Menge Spaß haben und ein interessantes Erlebnis untereinander teilen, das euer Verhältnis untereinander mit Sicherheit stärkt.

Partneryoga – Meditation und klassisches Yoga zu zweit

Partneryoga hat eine ganze Bandbreite zu bieten. Gemeinsame Meditation, gegenseitiges Dehnen dehnen und auch traditionelle Asanas wie die Kerze oder der Baum können zusammen ausgeführt werden. Angst eine Abneigung gegen Berührungen solltet ihr am besten nicht haben, da ihr euch natürlich an verschiedenen Körperstellen berühren werdet. Auch Meditation in der ihr euch dabei ansieht oder an den Händen greift sind Bestandteil von Yoga zu zweit. Alle Angebote dienen dazu, den Umgang miteinander zu intensivieren und die Erfahrung in den Alltag zu integrieren. Es ist wichtig im Partner Yoga, die eigenen und die Grenzen des Partners zu bemerken und ernst zu nehmen und sich dementsprechend Unterstützung zu geben, wenn es nötig ist.

Partneryoga ohne Lehrer

Um Partner Yoga zu erleben musst du nicht zwingend an einem Workshop teilnehmen. Du kannst dir ebenso die passenden Meditationen und Asanas eigenständig zusammenstellen und diese zu zweit in der eigenen Wohnung üben. Grundlage ist nur, dass die selbst zusammengestellte Yogastunde allen Beteiligten Spaß machen und ihr ausreichend Platz für jeden habt. Tauscht euch aus über das spannende Erlebnis und die neue Erfahrung und passt eure Ideen nach euren Wünschen an.

Acro Yoga

Acro Yoga: Fliegen für Anfänger

Acro Yoga macht glücklich und kopfüber fliegen ist gar nicht so schwer! Acro Yoga ist ein recht neuer Yoga-Stil – hier erfährst du das Wichtigste über Acro Yoga. Acro Yoga vereint die besten Übungen des Yoga und birgt hohe Suchtgefahr.Mit einem erfahrenen Partner können auch Anfänger kopfüber ins Glück fliegen.Anfänger können einfachere Übungen ausführen und erstmal lernen, auf den Füßen des Partners die Balance zu halten! Hier im Blog erfährst du, warum Acro Yoga Teamwork ist und welche Rolle Base, Flyer und Spotter im Acro Yoga spielen. Du möchtest auch wissen, wie es sich anfühlt auf Füßen des Partners kopfüber zu fliegen? Dann probiere Acro Yoga aus!

Acro Yoga: Fliegen für Anfänger

Yoga & Meditations Artikle:

Yoga Zubehör: Yogamatte, Yoga Block, Meditationskissen, Klangschale.

Yoga Asanas: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe, Yoga Baum, Herabschauender Hund, Shavasana.

Yoga Arten & Meditation: Hatha Yoga, Acro Yoga, Partner Yoga, Yin Yoga, Kundalini Meditation, Meditation zum Einschlafen, Yoga Nidra!

Das Acro Yoga Team

Die Acro Yoga Übungen können ganz schön anstrengend aussehen doch noch wichtiger als Kraft ist das Vertrauen in den Partner. Der Base und der Flyer sind die 2 Personen, die als Partner Übungen ausführen. Der Spotter steht in der Nähe der beiden und greift ein oder gibt Tipps für die richtige Haltung.Der untere Partner bildet die Basis, ist also die Base. Sie streckt die Beine gerade Richtung Himmel, sodass der Flyer auf den Füßen liegen, sitzen oder sogar stehen kann. Die zweite Person ist der Flyer. Sie liegt auf den Füßen der Base und führt dort mit Hilfe des Partners die spektakulären Übungen durch. Die Base braucht Kraft in den Beinen und auch Armen, um den Flyer sicher mit Händen und Füßen zu tragen, zu drehen und zu stützen. Um das Paar zu überwachen und Hilfestellung geben zu können, gibt es auch noch den Spotter, dessen Aufgabe sehr wichtig ist. zu frühes Eingreifen kann störend sein, Unaufmerksamkeit oder zu späte Hilfestellung mindert das Vertrauen. So führen Base und Flyer gemeinsam tolle Yoga Übungen wie den “Bird” durch, die an Akrobatik erinnern und dem Acro Yoga seinen Namen geben.

Acro Yoga für Anfänger

Um Acro Yoga zu machen musst du kein Yoga Profi oder Akrobat sein. Kraft in der Körpermitte ist wichtig beim Fliegen, um die Balance halten zu können. Doch am wichtigsten ist, dass du Vertrauen in deinen Partner hast – Übungen kopfüber auf den Füßen eines anderen Menschen lassen sich nur mit Vertrauen ausführen.Acro Yoga Übungen können sehr komplex sein und daher eher für Fortgeschrittene geeignet sein, es gibt aber auch einfachere Übungen die Neulingen den Einstieg ins Acro Yoga möglich machen. Am leichtesten lernt sich Acro Yoga mit einem Partner, der sich schon ein bisschen auskennt mit Acro Yoga.

Therapeutisches Acro Yoga

Es gibt auch Acro Yoga, das zu therapeutischen Zwecken genutzt wird. Im therapeutischen Acro Yoga werden keine spektakulären Yoga Figuren ausgeführt, sondern du liegst ganz entspannt auf den Füßen des Partners, häufig kopfüber und lässt dich schwer hängen. Ein weiteres Element von Acro Yoga ist die Thai Massage. Nach dem akrobatischen Teil geben sich die Partner eine sanfte Thai Massage, die die Muskeln entspannt und den Geist relaxt. Je nach Yogalehrer wird auch meditiert oder eine Atemübung (Pranayama in Sanskrit) angeboten, um den Geist zu beruhigen und in sich zu gehen.

Workshops für Anfänger

Um Acro Yoga zu lernen, bietet es sich an an einem Acro Yoga Kurs teilzunehmen Oft gibt es Workshops die nach Level sortiert sind. Im Anfänger Kurs bekommst du neben ein paar theoretischen Hintergründen vor allem die Basics des Acro Yoga praktisch gezeigt. Du lernst leichte Acro Yoga Übungen kennen und fliegst zum ersten mal auf den Füßen deines Partners. Oft enden die Workshops mit einer Einführung in die zum Acro Yoga gehörende Thai Massage Hast du bereits einen Basis Workshop besucht oder privat Erfahrungen im Acro Yoga sammeln können, kannst du auch einen Aufbaukurs besuchen, in dem du anspruchsvollere Übungen kennen lernst und mit Partner unter Anleitung ausprobieren kannst.

Hatha Yoga

Hatha Yoga: alles über den Yoga-Stil Hatha

Hatha Yoga – interessantes was du über den Yoga-Stil erfahren möchtest in unserem Blog. Hatha heißt Power oder Energie und ist im Yoga einer der ältesten Yoga Richtungen. Hatha Yoga beinhaltet die bestenInhalte der Yoga Praxis wie Körperhaltungen, Pranayama und in sich gehen. Mit Durchhaltevermögen erlangst du über diese Yogaart, deinem Körper mehr Lebenskraft zu geben, die Psyche zu entspannen und deine Muskeln mit klassischen Yoga Figuren, den Asanas, zu mobilisieren. Hatha Yoga eignet sich genauso für Yoga Beginner als auch für Yoga – Profis. Anfänger lernen in diesem Yoga-Stil die Yoga Übungen von der Pike auf und Menschen mit Yoga Erfahrung lieben Hatha Yoga, da es ein Yoga-Stil ist der sehr elementar arbeitet und alle wichtigen Methoden des Yoga vereint.

Hatha Yoga: alles über den Yoga-Stil Hatha

Welche Übungen werden im Hatha Yoga gemacht?

Hatha Yoga verbindet Asanas mit Meditation und Atemübungen (Pranayama). Durch diese abwechslungsreiche Gestaltung von was im Hatha Yoga gelernt wird gibst du deinem Körper und Geist neue Kraft und Energie und lernst ebenso die spirituelle Seite von Yoga kennen. Asanas wie Hund, Kobra oder Heuschrecke, kräftigen den ganzen Körper. In vielen Körperübungen pusht die Hatha Yoga Praxis deine Power und Dehnbarkeit. Du streckst sämtliche Muskeln, Sehnen und Bänder und Stellungen wie die Kobra oder der Fisch stärken und erfrischen den Geist gleichzeitig. Tiefes Atmen und in der Meditation in dich gehen wirkt beruhigend auf die Seele und schenkt neue Energie für den Alltag. Die Übungen zum bewussten Atmen, helfen dir ganz bei dir zu sein, vertiefen deine Atmung und wirken positiv auf dein Wohlbefinden.

Yoga & Meditations Artikle:

Yoga Zubehör: Yogamatte, Yoga Block, Meditationskissen, Klangschale.

Yoga Asanas: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe, Yoga Baum, Herabschauender Hund, Shavasana.

Yoga Arten & Meditation: Hatha Yoga, Acro Yoga, Partner Yoga, Yin Yoga, Kundalini Meditation, Meditation zum Einschlafen, Yoga Nidra!

Hatha Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene

Hatha Yoga eignet sich für viele uns ist ein Stil, der einer der besten für Yoga Einsteiger ist. Ein bisschen Geduld brauchst du als Anfänger durchaus, um die Übungen richtig einzunehmenaber schon bald wirst du spüren, dass du mehr Ausdauer erhältst, du mehr Muskeln erhältst und dir die kontinuierliche Yoga Praxis Power für dein Leben gibt. Sei geduldig denn Hatha Yoga ist ein langsamer Yoga-Stil und die Anleitung des Lehrers ist so aufgebaut, dass die jeweiligen Haltungen gut verstanden werden können. Als Anfänger gibt dir Hatha Yoga einen tollen Einblick in das ursprüngliche Yoga, da nicht nur Körperhaltungen praktiziert werden, sondern auch Yoga Übungen wie Meditation und Pranayama nicht zu kurz kommen. Genauso ist die Yogaart für Menschen passend die Yoga bereits praktizieren. Hast du bereits mehr Kraft, fallen dir die Yoga Übungen leichter, stärken aber trotzdem alle Muskeln deines Körpers. Wer Verletzungen hat oder schwanger ist kann auch Hatha Yoga praktizieren – auf was diese Menschen achten müssen, muss dir dein Yogalehrer sagen. Hatha Yoga macht auf jeden Fall Spaß und kombiniert die klassischen Elemente des klassischen Yoga. Komm auf die Matte und lerne Hatha Yoga kennen!

Yoga Arten

Arten von Yoga – Welches Yoga passt zu mir?

Die Anzahl an unterschiedlichen Yogastilen macht es Anfängern nicht leicht, den passenden Stil zu finden Suche hier mit der Erklärung in diesem Bericht den Stil, der am besten deinen Bedürfnissen entspricht. Yogastile gibt es den verschiedensten Schwerpunkten. Fälschlicherweise wird Yoga häufig „nur“ als Sport gesehen doch in welcher Yoga Art geht es vorwiegend um Fitness, welcher Yogastil beinhaltet auch Meditation und Atemübungen und mit welchem Yogastil kann ich am besten abnehmen? Der Artikel gibt dir eine Erklärung zu den bekanntesten Yogaarten. Ashtanga Yoga, Vinyasa Yoga, Yin Yoga, Schweißtreibende Sequenzen oder intensives Dehnen der Muskeln… Die Yoga Posen im Yoga ähneln sich zwar, dennoch ist nicht jede Yoga Art für jeden gleich geeignet. Um unter den unzähligen und sehr unterschiedlichen Yoga Arten den richtigen Yogastil für dich zu finden, kannst du dir vorab Gedanken darüber machen, welches Ziel du mit Yoga erreichen möchtest. Vielleicht ist Yoga eher Sport für dich. Vielleicht möchtest du aber auch tief in Meditation eintauchen und dich spirituell inspirieren lassen. Oder mit Yoga deine Kondition verbessern und eine der Yoga Arten wählen, die sich auch zum abnehmen eignen? Im Yoga gibt es sehr viele verschiedene Schwerpunkte. Der Artikel teil daher Yoga nach “Yoga als Sport” und “Yoga als Spiritualität” ein. Finde mit unserer Hilfe den Yogastil, der für deine Bedürfnisse passt.

Arten von Yoga – Welches Yoga passt zu mir?

Yoga oder Workout?

Unter die Kategorie “Yoga als Sport” fallen alle Yoga Arten, die von Yoga Interessierten in erster Linie wegen dem Wunsch, fit und gesund zu bleiben gerne gemacht werden. Alle Muskeln des Körpers spüren, die Wirbelsäule dehnen und strecken und die Ausadauer verbessern, darum geht es in diesen Yogastilen in erster Linie. Sämtliche Muskeln des Körpers werden beansprucht und somit der ganze Körper geformt. Diese Yogaarten sind wie ein Ganzkörper Workout. Spirituelle Elemente wie Meditation oder Atemübungen kommen zwar auch in diesen Yogastilen vor, jedoch deutlich weniger als in spirituellen Yogastilen. Zu diesen Yoga Arten zählen die Yogastile Ashtanga Yoga, Hot Yoga, Aerial Yoga, Vinyasa Flow Yoga oder Acro Yoga sind solche Yogastile.

Yoga & Meditations Artikle:

Yoga Zubehör: Yogamatte, Yoga Block, Meditationskissen, Klangschale.

Yoga Asanas: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe, Yoga Baum, Herabschauender Hund, Shavasana.

Yoga Arten & Meditation: Hatha Yoga, Acro Yoga, Partner Yoga, Yin Yoga, Kundalini Meditation, Meditation zum Einschlafen, Yoga Nidra!

Yoga für den Geist

Im ursprünglichen Sinn hat Yoga nichts mit Sport zu tun. Yoga ist mehr ein Konzept – bestehend aus Elementen wie Asanas, Meditation, Atemtechniken und einer inneren Einstellung, das zum großen Teil auch aus Spiritualität besteht. Den Körper und die Seele in Harmonie zu bringen sind vielmehr Ziel von Yoga und die Yoga Haltungen dienen genau diesem Zweck. Daneben wird viel meditiert und Atemübungen sowie Mantren, Chakren und Mudras spielen in spirituellen Yoga Arten eine Rolle. Spirituelle Yoga Arten sind Kundalini Yoga, Raja Yoga oder Jnana Yoga.

Das sind aber nicht alle Yogaarten und man kann Yoga auch nicht nur in diese beiden Kategorien einteilen, denn es gibt auch die Arten, die die körperliche Fitness genauso ansprechen wie die Spiritualität wie z.B. Sivananda Yoga, Jivamukti Yoga oder Hatha Yoga.

Surya Namaskar — Sonnengruß Ausführung und Wirkung

Die Sonne grüßen ist beim Yoga eine DER Übungen mit intensiver positiver Effekte. Die Sequenz von Übungen ist im Surya Namaskar festgelegt und Yoga Anfänger brauchen eine umfassende Anweisung und einen Yogalehrer, der seinen Schülern wie ein Mentor jede Stellung im Detail vorführt. Wer die Abfolge von Körperhaltungen beherrscht, wird mit dem Yoga Surya Namaskar umfassende positive Effekte auf Organismus und Wohlbefinden erzielen. Die aufeinander folgenden Stellungen des Surya Namaskar vollenden sich miteinander und die Balance von Leib und innerer Balance freut sich über jede Stellung. Vorbeugen, Körperhaltungen für den Bauch, Entspannung – der Sonnengruß gehört zu den grundlegenden Übungen des Yoga und kann eigenständig praktiziert werden oder zum Einstieg einer Yogapraxis. Im Sanskrit heißt die Aneinanderreihung von Yoga Haltungen übrigens Surya Namaskar. Surya heißt Sonne und Namaskar bezieht sich auf Gruß. Mit dem Sonnengruß begrüßen wir demzufolge die Sonne, ein Grund warum der Sonnengruß klassisch zum Aufgang der Sonne praktiziert wird.

Surya NamaskarSonnengruß Ausführung und Wirkung

Surya Namaskar – Tipps & Tricks

Einatmung und Ausatmung zusammen mit der Bewegung: Im Surya Namaskar ist die Abfolge der Körperstellungen mit dem Atem in Einklang gebracht. Für Ungeübte ist es nicht ganz leicht das atmen mit der Ausführung der Yoga Übungen harmonisch auszuführen aber die Wirkung wird sich bemerkbar machen. Eine genaue Anleitung ist essentiell für Yoga Unerfahrene, um die einzelnen Stellungen des Sonnengruß nach yogischem Verständnis richtig auszuführen. Es gibt im Yoga auch nicht den einen richtigen Sonnengruß. Je nach Yogaart ist die Abfolge von Asanas unterschiedlich und hat Unterschiede in ihrer Kompliziertheit. Die Wirkung auf Organismus und Innenleben bleibt aber die gleiche: der Kreislauf bleibt in Bewegung, das Atmen „flowt“ im Einklang mit der Bewegung, die Muskeln, Sehnen und Bänder sind aktiv und der gesamte Organismus wird gestärkt und gedehnt.

Yoga & Meditations Artikle:

Yoga Zubehör: Yogamatte, Yoga Block, Meditationskissen, Klangschale.

Yoga Asanas: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe, Yoga Baum, Herabschauender Hund, Shavasana.

Yoga Arten & Meditation: Hatha Yoga, Acro Yoga, Partner Yoga, Yin Yoga, Kundalini Meditation, Meditation zum Einschlafen, Yoga Nidra!

Hatha Sonnengruß Schritt für Schritt

Wir beschreiben hier die Anleitung des Surya Namaskar im Hatha Yoga, der besonders für Yoga Neulinge auch geeignet ist da er weniger Power in den Beinen und Armen fordert, aber eine große Portion an Vitalität und Wohlbefinden schenkt:

  • Atme ein und wieder aus und komme in stehende Gebetshaltung du stehst auf deiner Yogamatte und faltest deine Handflächen in Gebetshaltung vor deiner Brust aneinander.
  • Atme ein und komme in Hasta Uttanasana, nehme die Arme nach oben über deinen Kopf
  • Ausatmend kommst du in die Vorbeuge, komme in die Haltung mit geradem Rücken, bringe die Hände hinunter zur Yogamatte
  • Mit der Einatmung kommst du in Ashwa Sanchalanasana, bringe das rechte Bein weit nach hinten, das andere Bein verweilt im rechten Winkel zwischen den aufgestützten Händen, die Handflächen stützen neben vom rechten Bein (wie ein Ausfallschritt)
  • Ausatmend gehst du über in Parvatasana, der herabschauende Hund. Bringe das andere Bein nach hinten zum anderen, strecke die Ellenbogen durch, bringe das Gesäß nach oben zur Decke
  • Halte deinen Atem an und komme in Ashtanga Namaskar, beuge Knie, Brust und Kinn zur Yogamatte
  • Mit der Einatmung gehst du nun in die Asana Bhujangasana, die Kobra. Lege deinen Körper auf dem Boden ab, richte dein Brust nach oben auf, stütze mit deinen Händen rechts und links von deinem Oberkörper
  • Mit der nächsten Ausatmung gehst du wieder in Parvatasana. Schiebe dich zurück in den herabschauenden Hund
  • Atme ein und gehe in Ashwa Sanchalanasana: Bringe das rechte Bein nach vorne zu deinen Händen, das hintere Bein ist nun gerade ausgestreckt
  • Mit der Ausatmung kommst du zurück in Uttanasana, bringe den hinteren Fuß nach vorne zwischen die Hände und beuge deinen Oberkörper Richtung Matte
  • Atme ein und komme in Hasta Uttanasana, mit der Einatmung hebe deine Arme lang und gestreckt nach oben über den Kopf
  • Ausatmend kommst du wieder in die Berghaltung, ausatmend schließt du die Hände vor der Brust und bist wieder in der ersten Asana des Sonnengruß.
  • Je nach Lust und Laune kannst du deine Yoga Praxis fortsetzen und andere Asanas dem Sonnengruß folgen lassen oder du beendest deine Yogastunde hier im Stehen
Lotussitz

Lotussitz Tipps und Hinweise

Padmasana ist eine Sitzhaltung, die von Yoga Begeisterten vor allem für Meditation benutzt wird. Padmasana, wie der Lotussitz in Sanskrit heißt, ist für Anfänger oft schwer. Lernen wollen den Lotussitz trotzdem viele. Hier erhältst eine Beschreibung der Ausführung von Padmasana. Außerdem geben wir Hinweise und Tipps zu Padmasana und sagen dir, wie du mit einer sanften Vorübung deine Hüften auf den Lotussitz vorbereiten kannst. Der aufrechte Sitz hilft uns, den Geist zu beruhigen und in sich zu kehren. Somit ist Padmasana optimal für intensive Meditation. Durch vieles Sitzen sind wir oft steif in der Hüfte, sodass du ein wenig Geduld brauchst bis du in Padmasana meditieren kannst. Eine Vorübung für den Lotussitz ist der halbe Lotussitz. In dieser Asana wird nur ein Fuß auf den Oberschenkel gelegt, der andere bleibt am Boden.

Lotussitz Tipps und Hinweise

Yoga & Meditations Artikle:

Yoga Zubehör: Yogamatte, Yoga Block, Meditationskissen, Klangschale.

Yoga Asanas: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe, Yoga Baum, Herabschauender Hund, Shavasana.

Yoga Arten & Meditation: Hatha Yoga, Acro Yoga, Partner Yoga, Yin Yoga, Kundalini Meditation, Meditation zum Einschlafen, Yoga Nidra!

Schritt für Schritt Anleitung

Du sitzt mit geradem Rücken auf deiner Matte. Winkle das rechte Bein an, so dass das rechte Knie nach außen zeigt und lege den rechten Fuß so nah am Schambein wie du kannst auf den linken Oberschenkel. Winkle auch das andere Bein an, ziehe diesen Fuß zu dir heran und lege ihn über das andere Bein auf den anderen Oberschenkel ab. Die Knie sinken Richtung Matte, aber nur so weit, wie es sich angenehm anfühlt. Halte deine Wirbelsäule gerade und aufrecht und atme tief in den Rücken.

Sanfte Vorübung für den Lotussitz

Um die Hüften zu öffnen und flexibler zu machen, bietet sich die Yoga Übung des Schmetterlings an. Die Asana öffnet nicht nur die Hüften sondern dehnt auch die Oberschenkel. Auch der Schneidersitz bietet sich als Vorübung an und kann für Meditation benutzt werden.

Tipps und Tricks

Der Lotussitz ist keine einfache Asana. Während Fortgeschrittene Yoga Fans Padmasana mit Leichtigkeit ausführen und in der Sitzhaltung entspannt meditieren, fällt Anfängern die Haltung der Beine oft schwer. Übe Padmasana nicht wenn dir die Haltung in Knien oder Hüfte weh tut. Auf einer Erhöhung sitzend (Yogablock, Yogakissen) fällt der Lotussitz deutlich einfacher. Auch der halbe Lotussitz ist eine Variante, die genauso gut zum meditieren genutzt werden kann. Denke daran, nicht rund im Rücken zu werden sondern die Wirbelsäule gerade zu halten. Um dich im Lotussitz besser konzentrieren zu können, kannst du Daumen und Zeigefinger im Chin Mudra zusammenbringen.

Yoga Taube

Yoga Taube – Übung für offene Hüften

Die Asana Taube oder auch Eka Pada Rajakapotansana, ist ein echtes Geschenk für die Hüften. Es existieren unterschiedlich intensive Übungen für offene Hüften, doch Eka Pada Rajakapotanasana zählt sicher zu den wirkungsvollsten Übungen gelenkig im Hüftgelenk zu bleiben. Um die Yoga Pose richtig auszuführen, benötigt es eine detaillierte Anleitung für die Asana um den Körper für die Gesundheit fördernd auszurichten. Der Artikel verrät dir, wie du die Übung richtig übst und welche tollen Effekte die Übung der Taube auf Körper und Seele hat.

Yoga Taube – Übung für offene Hüften

Eka Pada Rajakapotanasana korrekt ausgeführt

Die zu den Hüftöffnern zählende Asana ist nicht nur ein effektiver Treat für die Hüften. Die Taube ist genauso eine Rückbeuge und eine sehr fördernd für für die Muskeln im Rücken, den Schulterbereich und dehnt den Herzraum.

Für die Taube streckst du das linke Bein flach auf dem Boden hinter dir aus. Das vordere Bein beugst du und legst dein Bein ab dem Knie Richtung linken Mattenrand, sodass dein rechter Oberschenkel parallel zum zur Mattenseite liegt. Dein Knie darf dabei nicht so liegen, dass es dir Schmerzen bereitet. Deine Hüfte sollte rechts und links in einer Linie und gerade ausgerichtet sein. Bist du schief in der Hüfte, kannst du deine Hüfte mit einem Yogabolster auf gleiche Höhe bringen. Sitze mit gerader Wirbelsäule, die Schulterblätter sinken nach hinten und unten. Das ist die Grundposition der Yoga Taube. Jetzt kannst du aus der Yoga Übung eine Rückbeuge machen, indem du deinen Oberkörper zurück beugst und deinen Brustkorb Richtung Decke öffnest. Bist du dehnbar genug kannst du dein ausgestrecktes Bein anwinkeln und mit den Händen nach dem hinteren Fuß greifen und dadurch die Dehnung in Rücken und hinterem Bein noch deutlich spürbarer machen.

Yoga & Meditations Artikle:

Yoga Zubehör: Yogamatte, Yoga Block, Meditationskissen, Klangschale.

Yoga Asanas: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe, Yoga Baum, Herabschauender Hund, Shavasana.

Yoga Arten & Meditation: Hatha Yoga, Acro Yoga, Partner Yoga, Yin Yoga, Kundalini Meditation, Meditation zum Einschlafen, Yoga Nidra!

Eka Pada Rajakapotanasana

Neben der Hüftöffnung hat die Taube auch weitere gesundheitsfördernde Effekte auf Körper und Geist. Die Hüftgelenke wird gedehnt, die Leisten gedehnt und bei regelmäßigem üben der Übung wirst du geschmeidiger in deiner Hüfte. Auch deine Rückenmuskulatur wird gedehnt und deine Vorderseite der Beine angenehm gestreckt, die Kniegelenke in ihrer Beweglichkeit verbessert. Vollführst du aus der Haltung eine noch mehr beanspruchende Haltung indem du deinen Brustkorb zum vorderen Bein neigst, bekommt deine Wirbelsäule eine angenehme Streckung. Der Herzraum weitet sich in der Stellung und der meist vernachlässigte Psoas Muskel im Gesäß wird gut gestreckt. Unser Wohlbefinden betreffend wirkt die Asana ausgleichend genauso wie stressmindernd auf uns und hilft uns, gelassener und ruhiger zu werden.

Wichtiges über die Asana

Der in der Asana wohl von vielen gemachte Fehler ist das nicht korrekte ausrichten des Becken. Die Hüfte muss rechts sowie links parallel zur Unterlage ausgerichtet sein, die Knochen des Beckens sich dementsprechend in gleichem Abstand nach unten befinden. Sollte die Dehnung schmerzhaft in deiner Hüfte werden und du spürst, dass du auf einer Seite in der Hüfte Richtung Unterlage neigst, schiebe dir einen Yogaklotz oder ein Kissen unter die entsprechende Seite des Becken um es auf einer Höhe zu bringen. Eine andere falsche Stellung wird häufig in der Ausrichtung des Knie gemacht. Das Knie darf auf keinen Fall schmerzhaft gebeugt werden. Es ist unwichtig, ob das vordere Bein im 90 Grad Winkel angewinkelt ist oder der vordere Fuß sich nah am vorderen Oberschenkel befindet. Zu beachten ist vielmehr, dass sowohl der rechte als auch der linke Oberschenkel gerade aus der Hüfte kommen und du deine Wirbelsäule gerade und Hals, Nacken und Schultern entspannt hältst.

Yoga Fisch

Der Fisch im Yoga: eine Anleitung

Die Yoga Übung Fisch, ist eine Asana mit weitreichenden positiven Effekten. Hier erhältst du eine Erklärung für die Asana Fisch und bekommst vermittelt, welche umfangreiche Wirkung die Yoga Haltung auf den Körper hat. Matsyasana ist Bestandteil von den liegenden Stellungen und ist eine Übung, welche die Vorderseite des Oberkörpers dehnt und geschmeidig macht. Die angewinkelten Arme unterstützen den ausgestreckten Körper in der Haltung, dein Kopf wird hängend ohne Anspannung sein, die Brust kommt zum Himmel. Dein Po bleibt unten und mit dem tiefen ein- und ausatmen entfaltet die Übung Fisch ihre tolle Wirkung auf Leib und das innere Gleichgewicht. Matsyasana, wie die Asana auf der Sprache Sanskrit heißt wird oft nach der Asana des Schulterstand und der Haltung des Pflug angeschlossen, kann aber natürlich auch mit weiteren auf der Matte liegenden Stellungen ergänzt werden.

Der Fisch im Yoga: eine Anleitung

Yoga & Meditations Artikle:

Yoga Zubehör: Yogamatte, Yoga Block, Meditationskissen, Klangschale.

Yoga Asanas: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe, Yoga Baum, Herabschauender Hund, Shavasana.

Yoga Arten & Meditation: Hatha Yoga, Acro Yoga, Partner Yoga, Yin Yoga, Kundalini Meditation, Meditation zum Einschlafen, Yoga Nidra!

So kommst du in Matsyasana

Sei für die Übung auf deinem Rücken lang gestreckt auf deiner Yogamatte. Die Beine bringst du flach ausgestreckt und eng aneinander. Hebe den Brustkorb sanft von der Matte und lege beide Hände unter deinem unteren Rücken. Deine Handflächen zeigen Richtung Matte. Richte nun den oberen Teil deines Körpers auf und neige deinen Kopf zurück in deinen Nacken, damit dein dein Hals und die Atemwege schön gedehnt werden. Gebe dein Körpergewicht auf deine Unterarme, spanne die Muskeln in den Armen an und lasse beide Beine von dir weit weg gestreckt. Die Kopfkrone lässt du ein wenig über der Matte, es sollte keinerlei Druck auf deiner Schädeldecke fühlbar sein. Hebe deinen Brustkorb weit weg vom Boden, fühle eine Öffnung in deiner Brust. Ziehe die Schultern nach hinten und so nah aneinander wie du kannst um die Brust noch intensiver zu spüren. Atme kräftig ein und merke, das dein Brustkorb sich weitet und zurück geht. Übrigens: Die Erklärung die im Artikel gegeben wird, ist Matsyasana für Anfänger. Von sehr erfahrenen, beweglichen Yogis und Yogins wird die Asana mit den Beinen in der Haltung des Lotus geübt, also die Beine angewinkelt mit den Füßen auf dem jeweils anderen Bein möglichst nah am Schambein. Genau so wie in Padmasana, einer „königlichen“ Sitzposition meditativen Übungen. Weil die viel Flexibilität in Hüften und Knien fordernde gekreuzte Haltung der Beine und Füße für Yoga Unerfahrene aber im Normalfall zu ungewohnt ist, wird der Fisch in den meisten Fällen in der Regel mit auf der Matte liegenden Beinen eingenommen.

Wirkung der Asana Fisch auf Körper und Geist

Die Übung regt die Funktion der Schilddrüse an und stärkt diese, was zu einer Hebung der körpereigenen Abwehrkräfte führt. Der Yoga Fisch öffnet den Bereich des Herz und die Brust und lässt den Eindruck von Weite und Hingabe spürbar werden. Arme genauso wie die Oberschenkel werden durch die Übung gefordert und gleichzeitig soll die Partie der Rückenmuskeln und Schultermuskeln entspannen. Lebenswichtige Organe wie der Darm werden angeregt und die Haltung soll einige Beschwerden bezüglich der Verdauung lindern.

Wer Matsyasana nicht ausführen kann

Wer Auffälligkeiten mit seiner Schilddrüse hat, sollte mit einem spezifischen Arzt darüber reden, ob Matsyasana im individuellen Fall praktikabel ist. Auch wer unter Nackenschmerzen leidet oder zu häufigem schwarz vor Augen werden neigt, sollte die Yoga Pose nicht unbedingt ausführen. Ein ausgebildeter Yogalehrer kann dir Tipps und Abwandlungen mitteilen und Abwandlungen geben, die Rücksicht auf die Person betreffende Handicaps nehmen. Eine genaue Gestaltung des Unterrichts ist bei der Ausführung der Asana fraglos von hohem Nutzen, um in den ganzen Genuss der positiven Effekte kommen zu können.

Yoga Baum

Yoga Baum: standhaft bleiben in Vrksasana

Der Yoga Baum – halte die Balance in Vrksasana. Der Baum – Vrksasana in Sanskrit – ist eine tolle Haltung für den Gleichgewichtssinn für Einsteiger. Die Asana stärkt zudem auch das Wohlbefinden und zählt zu den Yoga Haltungen mit großer Auswirkung auf Muskeln sowie Gelenke und die Seele. Auf dieser Seite findest du eine Beschreibung um den Baum anatomisch korrekt einzunehmen und lernst alles über Wirkung und die Körperhaltung der Asana Baum.

Yoga Baum: standhaft bleiben in Vrksasana

So geht Vrksasana richtig

Um die Übung von Vrksasana zu starten stehst du stabil mit den Füßen nah aneinander auf dem Boden. Mit der Einatmung hebst du deine Arme nach oben nach oben. Bringe deinen Schwerpunkt auf einen Fuß und hebe den anderen Fuß von der Matte ab. Hebe den Fuß mit Unterstützung deiner Hand an die Innenseite des Oberschenkels. Lasse dein Standbein fest angespannt und falle mit deiner Hüfte nicht nach außen. Das gehobene Knie zeigt zur Außenseite und die Hände zeigen nach oben. Konzentriere dich auf einen stabilen Punkt, um die Balance halten zu können und mache deinen Po und die Beine stabil indem du die Muskeln anspannst. Halte die Stellung für ein paar Ein- und Ausatmungen und wiederhole die Übung mit dem anderen Bein.

Yoga & Meditations Artikle:

Yoga Zubehör: Yogamatte, Yoga Block, Meditationskissen, Klangschale.

Yoga Asanas: Yoga Sonnengruß, Lotussitz, Yoga Fisch, Yoga Taube, Chaturanga, Yoga Krähe, Yoga Baum, Herabschauender Hund, Shavasana.

Yoga Arten & Meditation: Hatha Yoga, Acro Yoga, Partner Yoga, Yin Yoga, Kundalini Meditation, Meditation zum Einschlafen, Yoga Nidra!

Wertvolle Tipps für Vrksasana

Für Einsteiger gibt es hier im Artikel ein paar Tipps, wie die Körperhaltung leichter gelingt. Bevor du dein Gleichgewicht auf ein Bein bringst, hebe deine Zehen von der Matte ab und setze sie jede einzeln zurück zum Boden. Somit stehst du großflächiger auf dem Boden. Fixiere als Hilfe einen festen Punkt. Das hilft sehr gut dabei, das Gleichgewicht auf einem Bein halten zu können. Du kannst den angehobenen Fuß auch am Knöchel oder in der Mitte des Standbeins anbringen, es muss nicht weit oben am Oberschenkel sein. Spanne die Muskeln im Standbein an und achte darauf, deinen Körper in einer Linie zu halten. Sobald du den Eindruck hast dass du wackelig wirst kann es helfen, den großen Zeh tiefer in den Untergrund zu pressen um wieder Standfestigkeit zu erreichen.

Positive Effekte für Fitness und innere Harmonie

Die Übung hat viele wohltuende Effekte auf unseren Körper. Die Fitness profitiert von dieser Übung aber auch auf unsere Seele wirkt Vrksasana positiv. Der Baum stärkt natürlich unser Gleichgewicht. Zusätzlich verbessert er unsere Konzentration und wirkt harmonisierend auf unser Befinden. Die Asana trainiert damit die innere Entspannung und sorgt für einen ausgeglichenen Geist. Im Baum werden die Muskeln der Beine und des Po gestärkt, während die Muskeln im Rücken und die Knöchel eine wohltuende Dehnung erfahren. Die Stellung des Baum ist also insbesondere für weniger Yoga Erfahrene eine nicht ganz so anspruchsvolle aber dennoch effektive Asana, um innerlich und äußerlich in Balance zu kommen.

Seite 2 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén